Sündflut

Sündflut
Sintflut:
Das Substantiv mhd., ahd. sin‹t›vluot (mit eingeschobenem Gleitlaut -t-) bezeichnet die »große, allgemeine Überschwemmung«, in der nach biblischem Bericht die sündige Menschheit unterging.
Gebildet ist es mit der gemeingerm. Vorsilbe mhd. sin‹e›-, ahd. sin‹a›-, got. sin-, aengl. sin‹e›-, aisl. sī- »immer während, durchaus, gewaltig«, die wie z. B. lat. sem-per »immer« zu der unter sammeln dargestellten Wortgruppe gehört. Seit mhd. Zeit wurde das Wort auch zu Sündflut (spätmhd. süntvluot) umgedeutet, die ältere Form setzte sich erst im 20. Jh. wieder durch. Da die Sintflut (lat. diluvium) seit dem 17. Jh. auch in der zeitlichen Einteilung der Erdgeschichte eine Rolle spielte, wurde das Adjektiv vorsintflutlich (um 1800, für »antediluvianisch«) zuerst in geologischem Sinn gebraucht. Heute steht es ugs. für »uralt, unmodern«.
Sünde:
Die Herkunft des westgerm. Substantivs (mhd. sünde, sunde, ahd. sunt‹e›a, niederl. zonde, engl. sin) ist dunkel. In die nord. Sprachen (dän., norw., schwed. synd) gelangte es wohl als Lehnwort mit dem Christentum. »Sünde« bezeichnet von Anfang an einen Begriff der christlichen Kirche, nämlich die Übertretung eines göttlichen Gebotes. Etwa seit dem 16. Jh. bedeutet es im Dt. auch allgemein »Übertretung des Sittengesetzes«, in der Neuzeit (18. Jh.) kann es auch ohne besondere Wertung im Sinne von »Fehler, Irrtum, Torheit« stehen. – Abl.: Sünder »jemand, der sündigt« (mhd. sündæ̅re, sünder, ahd. sundāre); sündhaft (mhd. sündehaft, ahd. sunt‹a›haft »mit Sünde behaftet, sündig«; seit dem 19. Jh. ugs. auch für »überaus«, z. B. »sündhaft teuer«); sündig »sündigend; lasterhaft« (mhd. sündec, ahd. suntig); sündigen »gegen göttliche Gebote, Moral, bestimmte Verhaltensnormen verstoßen« (mhd. sundigen, Weiterbildung des häufigeren mhd. sünden, sunden »sündigen« unter Einfluss des Adjektivs sündec, s. o.); dazu sich versündigen »unrecht handeln, schuldig werden« (mhd. ‹sich› versündigen). Zus.: Sündenbock (17. Jh.; ursprünglich nach 3. Mos. 16, 21 f. der mit den Sünden des jüdischen Volkes beladene und in die Wüste gejagte Ziegenbock, seit Ende des 18. Jh.s übertragen für »Person, die für die Schuld anderer büßen muss«); Sündflut ( Sintflut).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sündflut — Sündflut, s. Sintflut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sündflut — Sündflut, s. Sintflut …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sündflut — Sf Sintflut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sündflut — Sündflut, s. ⇨ Sintflut …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sündflut — Die Sintflut wird im 1. Buch Mose der Bibel als eine große weltumspannende Flutkatastrophe mit anfänglich vierzigtägigem Dauerregen beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Biblische Darstellung 3 Altorientalische Parallelen 4 Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sündflut — Sụ̈nd|flut 〈f. 20; unz.; volksetymolog. Umdeutung von〉 Sintflut * * * Sụ̈nd|flut, die [spätmhd. sündvluot, volkstüml. Umdeutung]: ↑ Sintflut. * * * Sụ̈nd|flut, die; : [spätmhd. sündvluot, volkst. Umdeutung]: ↑Sintflut …   Universal-Lexikon

  • Sündflut — Sụ̈nd|flut (volkstümliche Umdeutung von Sintflut [vgl. d.]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nach uns die Sündflut! — Nach uns die Sündflut!, s. Après nous le déluge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Sintflut (Begriffsklärung) — Sintflut bzw. Sündflut steht für: Sintflut, biblische Flutkatastrophe einen Film von Guy Nattiv, siehe Sintflut (2002) eine 1963 uraufgeführte Oper von Igor Strawinski, siehe Die Sintflut ein Drama von Ernst Barlach, siehe Die Sündflut (Drama)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”